Wunsch nach Wiederholung und Lob für die Schülerinnen nach Filmfestival „Augenblicke“ im Filmpalast Iserlohn
„Die Premiere des Kurzfilmfestivals Augenblicke ist in Iserlohn gut angekommen“, so der Initiator und Moderator des Festivals Medienreferent Ulrich Vaorin. 45 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sahen am Dienstag, 18. März, acht ausgezeichnete und auf Filmfestivals lobend erwähnte Kurzfilme aus den unterschiedlichsten Genres zu den unterschiedlichsten Themen. Dreizehn Schülerinnen und Schüler des aktuellen Abiturjahrgangs vom Woeste-Gymnasium Hemer haben sich im Rahmen des Kurses Evangelische Religion mit ihrem Lehrer Christian Goos eingehend mit den Filmen beschäftigt und moderierten die Filme mit kurzen Kommentaren, Fragen und Impulsen für das Publikum und führten die interessierten Zuschauerinnen und Zuschauer kompetent in die Filme ein.
Dabei gab es Beiträge zu gesellschaftlichen und persönlichen Themen, die die Aufmerksamkeit auf bestimmte Momente der Kurzfilme legten. Im Nachgespräch standen alle Anwesenden noch für Rückfragen zur Verfügung und in erster Linie ging es dabei um die wohlwollende Anerkennung der Expertise der Abiturientinnen in diesem Unterrichtsprojekt, das auch zur Notengebung herangezogen werde, so Lehrer Goos.
Ulrich Vaorin stellte die Frage nach den Lieblingsfilmen der Teilnehmenden: Hier stachen besonders die hervor, die die politische Situation bei uns und in anderen Ländern thematisierte (z.B. das Thema Migration im amerikanischen Kurzfilm „Willkommen in Los Angeles“ und das Thema Fundamentalismus in der afghanisch-englischen Produktion „Yellow“). Theaterleiter Kai Kamphenkel vom Filmpalast Iserlohn fungierte im Hintergrund dabei als technische Unterstützung. Die Besonderheit des Kurzfilmfestivals, das in über 100 Städten gefeiert wird, für Iserlohn ist ohne Frage die Präsentation der Kurzfilme durch die Schülerinnen. Insgesamt wünschten sich alle eine Wiederholung und zwar genau in dieser „moderierten“ Fassung.
Wer Interesse am Einsatz der Filme z.B. in Gemeindearbeit, Unterricht oder Erwachsenenbildung hat, kann sich an Ulrich Vaorin, 02371/795155, is-medienzentrale@ekvw.de, wenden. Die gezeigten Filme stehen über die Medienzentrale des Kirchenkreises zur Verfügung.